
Polen nach der Wahl

Methoden und Formate politischer Bildung

Die »präsidiale« Türkei nach der Wahl: Wie geht es weiter mit der Demokratie?
Do 16. August 2018, 19–21 Uhr
Ein langer Traum der Neuen Rechten in der Türkei seit Turgut Özal ist wahr geworden: Der Übergang zu einem präsidialen System. Was im Kontext des neoliberalen Projekts als Allheilmittel gesehen wurde, um das Land durch eine starke Exekutive fit für den globalen Wettbewerb zu machen, wurde endlich durchgesetzt.

Grundeinkommen – Solidarisch, Bedingungslos, Unrealistisch?
Mi, 4. Juli 2018, 19–21 Uhr
Die Diskussion um ein Grundeinkommen ist längst in der politischen Mitte angekommen und beschäftigt Menschen aller sozialen Gruppierungen. Während der Begriff »Grundeinkommen« verschiedenen Konzepten gemein ist, gehen die Vorstellungen über die genaue Ausgestaltung weit auseinander.

Rechtspopulismus: Eine Alternative für Deutschland?
Do 12. April 2018, 10–18 Uhr, Fr 13. April 2018, 9–16 Uhr in Woltersdorf bei Berlin
Seminar für Vorruheständler*innen und Rentner*innen
Was einigen in unserer Gesellschaft als eine Zunahme von Vielfalt und Weltläufigkeit erscheint, verunsichert wiederum andere. Rechtspopulist*innen wenden sich an die Verunsicherten und fordern die anderen Parteien heraus. Wann wird im politischen Meinungsstreit eine Grenze...

Mein Italien, dein Italien – Wohin geht die Linke?
Sa 20. Januar 2018, 17–21 Uhr
2018 ist Wahljahr in Italien und die einst starke italienische Linke ist zersplittert. Abgeordnete der Demokratischen Partei haben nun eine neue linke Partei gegründet: »Articolo 1-Movimento Democratico e Progressista«.

Audio-Dokumentation zu „Rassismus & Klassismus“ online
Ab sofort sind die Audio-Mitschnitte der drei Diskussionsveranstaltungen zum Thema „Rassismus & Klassismus – Verwandtschaften und Verschränkungen“ kostenlos online anrufbar unter https://soundcloud.com/klassismus-rassismus

Vorkaufsrecht als Wohnungspolitik– Erfahrungen und Perspektiven
Do 2. November 2017, 19–21 Uhr
Der Berliner Wohnungsmarkt wird immer umkämpfter. Die wachsende Stadt wird zunehmend Objekt von Spekulant*innen, die das große Geld wittern.

Türkei: Zivilgesellschaft und Demokratie
Do 13. Juli 2017, 18–22 Uhr
Gegenwärtig findet in der Türkei ein Prozess der Neudefinition von Staatsbürgerschaft und Restrukturierung des Staates statt. Mit einer fundierten Analyse jenseits von Verschwörungstheorien wollen wir die gegenwärtigen Spannungen in der Türkei beleuchten und uns intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Türkei im historischen, regionalen und globalen...

Entscheidung für die Demokratie: Die Zukunft der Zivilgesellschaft in der Türkei
Do 22. Juni 2017, 19–22 Uhr
Wir wollen die gegenwärtigen Spannungen in der Türkei jenseits von Verschwörungstheorien verstehen. Vor dem Hintergrund des autoritären Sicherheitsdenkens und neoliberalen Gesellschaftsmodells in der Türkei befassen wir uns mit den vielfältigen Facetten der jüngsten Entwicklungen. Wer sind die Akteure der »neuen Türkei«, welche Motivationen liegen ihren Handlungen zu Grunde und welche politischen Ziele verfolgen sie? Welche Perspektiven hat die...

Bildung für die Demokratie
Geschichte und Zukunft der Politischen Bildung. Tagung und Preisverleihung anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des August Bebel Instituts
Das August Bebel Institut feiert im Jahr 2017 den 70. Jahrestag seines Bestehens. Es wurde 1947, zwei Jahre nach dem Ende von Krieg und NS-Herrschaft gegründet, um durch ein grundlegendes Bildungsangebot die Demokratie zu stärken.

Entscheidung für Gerechtigkeit: Wie ist soziale Politik möglich?
Do 1. Juni 2017, 19–21 Uhr
Die Wirtschaftsdaten sind gut – aber nicht alle haben Teil am relativen Wohlstand. Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahren auseinander, die Bildungschancen sind ungleich verteilt und vieles mehr. Was kann, was muss getan werden, um eine Politik für mehr Gerechtigkeit zu realisieren? Wenn von...