Sa 3. März 2018, 10–17 Uhr
Anregungen für ein erfolgreiches Engagement
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas gestalten möchte? Worauf kommt es an, wenn ich mit meinem Anliegen Gehör finden will?
Sa 3. März 2018, 10–17 Uhr
Anregungen für ein erfolgreiches Engagement
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas gestalten möchte? Worauf kommt es an, wenn ich mit meinem Anliegen Gehör finden will?
Sa 20. Januar 2018, 17–21 Uhr
2018 ist Wahljahr in Italien und die einst starke italienische Linke ist zersplittert. Abgeordnete der Demokratischen Partei haben nun eine neue linke Partei gegründet: »Articolo 1-Movimento Democratico e Progressista«.
Do 15. Juni 2017, 16–21 Uhr
Geschichte und Zukunft der Politischen Bildung. Tagung und Preisverleihung anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des August Bebel Instituts
Seit der Befreiung vom Faschismus vor über 70 Jahren trägt die Politische Bildung zum Gelingen der Demokratie bei. Was hat sie erreicht? Katastrophen-Szenarien von Verrohung der Debatten, Populismus und terroristischer Bedrohung...
Sa 13. Mai 2017, 10–17 Uhr
Wie kann ich in Konfliktsituationen erfolgreich kommunizieren? Wie kommt eine größere Gruppe auf einen gemeinsamen Nenner? Wie finden wir vom zähen Meinungsaustausch zu praktisch umsetzbaren Maßnahmen? Wir erproben Kommunikationsstrategien, die auf die sachliche Ebene zurückführen, ohne die Gefühlsebene außer Acht zu lassen. Anhand konkreter Beispiele aus der politischen...
Sa 8. April 2017, 10–17 Uhr
Anregungen für ein erfolgreiches Engagement
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas gestalten möchte? Worauf kommt es an, wenn ich mit meinem Anliegen Gehör finden will? Für viele, die sich politisch engagieren wollen, stellen sich die Fragen des Wo und Wie. Unser Workshop gibt Anregungen dazu, wie wir motiviert und...
Sa 18. März 2017, 17–24 Uhr
Ein revolutionärer Abend – Lecture, Performance & Party
Berlin war Schauplatz von Protesten und Revolutionen: 1848, 1918, 1968 und 1989. Der Aufbruch zur Emanzipation, zur Demokratisierung von Staat und Gesellschaft hat in Berlin Tradition. Spielt die Kultur dabei eine entscheidende Rolle? Über 1848 als Aufbruch in eine neue Zeit...
Fr 17. März 2017, 9–16 Uhr
Jugendworkshop
1848 hat das Ringen der Bevölkerung um Beteiligung und Wahlrecht sowie für bessere Lebensbedingungen zu Barrikadenkämpfen in Berlin geführt. Wozu führt Beteiligung heute? Berliner Jugendliche gehen der Frage nach, wofür sie auf die Straße gehen würden und befassen sich mit aktuellen Protestmethoden.
Sa 11. März 2017, 10–17 Uhr
Seit vielen Generationen organisieren sich Menschen nach dem Motto »Gemeinsam mehr erreichen« und gründen Genossenschaften. Diese wirtschaften zum Nutzen der Mitglieder, nicht für den Profit. Das Seminar möchte eine Einführung in die Praxis genossenschaftlichen Wirtschaftens geben, die Besonderheiten dieser demokratischen Rechtsform vorstellen, sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutieren.
Veranstaltung bereits ausgebucht.
Im politischen Alltag ist es wichtig, Sitzungen effizient zu leiten und Gespräche zielführend zu gestalten. In dem Workshop lernen wir, wie Menschen zu aktiver und motivierter Mitarbeit bewegt werden können, wie gemeinsam Ergebnisse erzielt werden. In Übungssequenzen werden praktische Erfahrungen ermöglicht und anschließend reflektiert. Die aktive Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht.
Sa 4. Februar 2017, 10–17 Uhr
Anregungen für ein erfolgreiches Engagement
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas gestalten möchte? Worauf kommt es an, wenn ich mit meinem Anliegen Gehör finden will? Für Viele, die sich politisch engagieren wollen, stellen sich die Fragen des Wo und Wie. Unser Workshop gibt Anregungen dazu, wie wir motiviert...
Sa 5. November 2016, 10–17 Uhr
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas gestalten möchte? Worauf kommt es an, wenn ich mit meinem Anliegen Gehör finden will? Für Viele, die sich politisch engagieren wollen, stellen sich die Fragen des Wo und Wie. Unser Workshop gibt Anregungen dazu, wie wir motiviert und realistisch »Politik machen« können.
Do 6. – Fr 7. Oktober 2016 in Woltersdorf
Mi 12. – Do 13. Oktober 2016 in Woltersdorf
Seminare für Vorruheständler*innen und Senior*innen
Was ist soziale Ungleichheit und welche Erklärungen gibt es dafür? Soziale Ungerechtigkeit ist eine schwer messbare Größe. Ist die erbrachte Leistung entscheidend oder der Bedarf? Politische Parteien haben dazu divergierende Konzepte.