
BVG – AVUS – Westtangente – Autofreie Hauptstadt? 100 Jahre Verkehrspolitik in Berlin
Do 12. März, 19–21 Uhr | Diskussion Vor 100 Jahren gab es kaum Autos auf den Straßen. Die Zunahme des Autoverkehrs wurde lange als Fortschritt betrachtet und mit dem Konzept der »Autogerechten Stadt« gefördert. Heute ist Autofahren in der Berliner Innenstadt wenig komfortabel. Was können wir aus den Erfahrungen der Jahrzehnte lernen? Wo müsste die...

Abgesagt: Stadt Selbst Machen?!
Sa 15. Februar, 10–17 Uhr | Seminar BITTE BEACHTEN: DAS SEMINAR MUSS ENTFALLEN. Obrigkeitsstaat und Politik hinter verschlossenen Türen war gestern. Heute dürfen, oder sollen sogar alle bei fast allem mitreden. Mit Bürgerbeteiligung und Partizipation wird Stadtpolitik demokratisiert – oder?Nach einer Einführung mit aktuellen Beispielen sind die Teilnehmenden eingeladen, eigene Erfahrungen der Mitgestaltung von Stadt, Bezirk...

Gemeinwohl- oder Klassenpolitik?
Do 13. Februar, 19–21 Uhr | Diskussion Stadtpolitik zielt immer häufiger auf das Gemeinwohl ab – aber was ist damit eigentlich gemeint? Dient das Gemeinwohl wirklich allen? Brauchen alle das Gleiche? Und wo bleiben dann die Interessengegensätze? Mit: Elisabeth Voß (Betriebswirtin und Publizistin, Schwerpunkt Solidarische Ökonomien, NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.) und Anna...

Coaching für Schülersprecherteams und SV-Begleiter*innen
Mi 13. November, 9:00-16:00 Uhr | Coaching Funktionierende Schulsprecherteams sowie engagierte SV-Begleiter*innen sind die Grundlage aktiver SV-Arbeit. Das Coaching vermittelt Grundlagenwissen zu Mitbestimmungsmöglichkeiten und Potentialen von SV-Arbeit, ermöglicht Austausch und gibt konkrete Hilfsmittel an die Hand. Es wird ein gemeinsames Aufgabenprofil für Schulsprecherteams erarbeitet, ihr bekommt konkrete Tipps und könnt das kommende SV-Jahr planen. Ziel...

Der »Rote Wedding«
Sa 12. Oktober, 14–16 Uhr | Stadtrundgang Das ehemals landwirtschaftliche Gut um den Wedding wurde mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu dem sprichwörtlichen Arbeiterviertel. Armut und Widerstand prägten seitdem das Bild. Dazu gehörten u.a. die »Wiesenburg«, die im 19. Jahrhundert als Obdachlosenheim Bedeutung erlangte und die kommunistischen Hochburgen um die Kösliner Straße in den...

-ABGESAGT- Solidarisches Wirtschaften in Genossenschaften
Sa 28. September, 10-17 Uhr | Workshop -Veranstaltung findet nicht statt- Seit vielen Generationen organisieren sich Menschen nach dem Motto »Gemeinsam mehr erreichen« und gründen Genossenschaften. Diese wirtschaften zum Nutzen ihrer Mitglieder, nicht für den Profit. Genossenschaften gelten als demokratischste Unternehmensform. Das Seminar gibt eine Einführung in die Praxis genossenschaftlichen Wirtschaftens und zeigt dessen Besonderheiten....

Jugend in der wachsenden Metropole: Analysen, Angebote, Beteiligung – 6. Berliner Jugendhilfeforum
Sa 14. September, 10–18 Uhr | Tagung Das Forum wird als Barcamp organisiert. Alle sind herzlich eingeladen, auch selbst Sessions (45 Min.) anzubieten.Tagung der Berliner Kommunalpolitischen Bildungswerke: August Bebel Institut, Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik e.V. (BiwAK), Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Kommunalpolitisches Bildungswerk Berlin e.V. (KBB), kommunalpolitisches forum e.V. (berlin) Ort: Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 131 (U-Bhf....

Motiviert in die Politik einsteigen
Anregungen für ein erfolgreiches Engagement Sa 7. September, 10–17 Uhr | Workshop Was brauche ich, wenn ich politisch etwas bewegen möchte? Wie kann ich mit meinen Anliegen Gehör finden? Für Viele, die sich politisch engagieren wollen, stellen sich die Fragen des Wo und Wie. Unser Workshop gibt Anregungen dazu, wie wir motiviert und realistisch »Politik...

Anders Wohnen – aber wie? Hausprojekte, Baugruppen, Genossenschaften
Sa 31. August – So 01. September, je 10–17 Uhr | Workshop Gemeinschaftliches Wohnen liegt im Trend. Wer die finanziellen Möglichkeiten hat, findet leicht eine Baugruppe. Und wie machen es diejenigen mit wenig Geld? An verschiedenen Beispielen aus Stadt und Land werden unterschiedliche Wohnformen gezeigt, mit verschiedenen Graden von Selbstorganisation. Rechtsformen und Finanzierungsmodelle werden insbesondere...

Mehtap Baydu: Karakter bürünmek – Persönlichkeit tragen
Sa 3. August, 19-21 Uhr | Performance & Installation Die Performance fragt nach Identität und Kollektivität in einem feministischen Kontext. Während ihrer Recherche in den Straßen und an den Türen im Berliner Wedding fragte die Künstlerin viele Frauen verschiedener Lebensstile, Berufe und sozialer Schichten nach ihrer aktuellen täglichen Gebrauchskleidung und sammelte diese. Während der Performance...

Europa- und verkehrspolitische Bildungsreise Entlang des »Skandinavien-Mittelmeer Korridors«
Di 28. Mai bis So 9. Juni 2019