
*** ABGESAGT*** Musik trifft Politik – Konzert und Diskussion mit »Lari und die Pausenmusik«

Politisch Handeln in Basisorganisationen

Methoden und Formate politischer Bildung

Zum 50. Todestag Theodor W. Adornos: Musik in der Kritik

Die lange Nacht des politischen Buchs
Sa 8. Juni 2019, 16–21 Uhr | Buchvorstellungen und Bücherbasar
Autor*innen stellen aktuelle politische Bücher vor

Revolution und Erwachsenenbildung
100 Jahre Volkshochschule | Vortrag mit Diskussion
Do 23. Mai 2019, 19–21 Uhr | Stadtpolitik

Die Zukunft der Pflege
Mo 15. April – Di 16. April 2019 | Seminar für Vorruheständler*innen und Rentner*innen
In Zusammenarbeit mit dem Verein Selbsthilfe im Vorruhestand e.V.

Diskriminierung durch Moderation begegnen
Sa 2. Februar 2019, 10–17 Uhr bis So 3. Februar 2019, 10–15 Uhr
Workshop
ACHTUNG! Der Workshop ist ausgebucht!

Der Staat des Kapitals und seine Kritiker*innen
Do 11. Oktober 2018, 19–21 Uhr
Vorstellung des Bands »Materialistische Staatskritik«

Diskriminierung durch Moderation begegnen
Sa 6. Oktober 2018, 10–17 Uhr
Ob im Seminar ein rassistischer Witz gemacht oder auf dem Podium ein sexistischer Kommentar geäußert wird, mit der Moderation von Bildungsveranstaltungen geht eine besondere Verantwortung einher, in solchen Situationen angemessen zu reagieren.

»Not about us without us«
August bis Oktober 2018
Perspektivenwechsel in der politischen Bildungsarbeit zu Völkermorden des 20. Jahrhunderts
Fortbildung für Multiplikator*innen der politischen Bildung (mit Zertifikat),
gefördert durch die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft

Grundeinkommen – Solidarisch, Bedingungslos, Unrealistisch?
Mi, 4. Juli 2018, 19–21 Uhr
Die Diskussion um ein Grundeinkommen ist längst in der politischen Mitte angekommen und beschäftigt Menschen aller sozialen Gruppierungen. Während der Begriff »Grundeinkommen« verschiedenen Konzepten gemein ist, gehen die Vorstellungen über die genaue Ausgestaltung weit auseinander.