Mein Polen – Mein Deutschland

Mein Polen – Mein Deutschland

Krzysztof Gierałtowski: Nicole Orzechowska - Malarka_kleinDo 28. April 2016, 19–21 Uhr
2016 sind 25 Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages vergangen. Hinter der großen Politik aus Regierungsgipfeln, Jubiläums- und Gedenktagen stehen die erlebten Geschichten von Menschen, deren Beitrag zum gemeinsamen deutsch-polnischen Miteinander kaum wahrgenommen wird. Zwei dieser Geschichten wollen wir an diesem Abend vorstellen.

Mit: Reinhold Vetter (Journalist und Publizist), Maria Gast-Ciechomska (Fraueninitiative Berlin-Warschau e.V.)

Moderation: Dorota Danielewicz-Kerski (Journalistin und Autorin)

Anmeldung erbeten [B53]

In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin

dpgb neu querzweisprachig

Face To Face – Nachbar Polen: Krzysztof Gierałtowski

Face To Face – Nachbar Polen: Krzysztof Gierałtowski

Do 7. April 2016, 19–21 Uhr
Vernissage
Mit: Krzysztof Gierałtowski (Künstler), Christian Schröter (Vorsitzender Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.) , Paulina Kleiner (Europabeauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald), Katarina Niewiedzial (Integrationsbeauftragte des Bezirks Pankow)
Anmeldung erbeten [B50]

In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin

dpgb neu querzweisprachig


 

 

Der Warschauer Künstler Krzysztof Gierałtowski entwickelt seit vielen Jahrzehnten die Porträtfotografie weiter. Seit den 1970er Jahren arbeitet er an dem Langzeitprojekt, Gesichter der polnischen Gesellschaft zu porträtieren und sie in Szene zu setzen. Seine Perspektive ist eine radikal subjektive.  Gierałtowski dokumentiert die Persönlichkeiten nicht, er kreiert ein Bild, dessen Proportionen er mitbestimmt. So entstehen sehr persönliche Arbeiten.
Die Ausstellung »Face to Face« wurde zuerst 2015 in Rzeszow und Olsztyn gezeigt. Sie porträtiert polnische Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Schauspieler*innen auf sehr individuelle Art und Weise. Manche sind auch über die Grenzen Polens hinaus bekannt wie der EU-Ratspräsident Donald Tusk, viele können neu entdeckt werden. Sie werden auf die für Krzysztof Gierałtowski so typische Weise mit Mitteln der Fotografie und des Theaters präsentiert. Die Ausstellung umfasst insgesamt 38 Werke, von denen jetzt in Berlin eine Auswahl von 16 Bildern gezeigt wird.
Krzysztof Gierałtowski wurde 1938 in Warschau geboren. Zu Beginn der 1960er Jahre wurden seine Fotografien in größeren Ausstellungen gezeigt. Seitdem eroberten sie die Welt. Die Library of Congress in Washington sah sie ebenso wie das MOMA in New York oder San Francisco. In Norwegen, den Niederlanden und vielen osteuropäischen Ländern stellte Gierałtowski seine Werke aus.
Der Künstler erfuhr viele Ehrungen, zu der zuletzt 2014 das Offizierskreuz des Ordens Polonia Restituta durch den Präsidenten der Republik sowie die Ehrenauszeichnung »Bene Mérito« des polnischen Außenministers für die Stärkung der internationalen Position Polens gehören.

 

Von der K.G.B. zum V.B.K. – Eine Spurensuche in Lichtenberg und Wedding


Konsumgenossenschaften_Quelle-Julia-Lazarus-290x290Mo 10. November 2014, 18–20 Uhr

Ausstellungseröffnung

Mit: Julia Lazarus (Künstlerin), Siegfried Heimann (Historiker), Frank-Ralf Jahnke (Vorsitzender des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion)
Anmeldung erbeten bis 7. November unter anmeldung[at]august-bebel-institut.de

Konsumgenossenschaften in Berlin bedeuten zunächst wirtschaftliche Macht, dann politische Zerschlagung: 1863 werden in Berlin die ersten Konsumgenossenschaften gegründet, 1902 schließen sie sich zur »Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend e.G.« (K.G.B) zusammen. Von der neugebauten Zentrale der K.G.B. in Lichtenberg mit eigener Großbäckerei, Wurstfabrik, Lagerhäusern für Textilien, Glas und Keramiken im ausgedehnten Hofbereich werden über 200.000 Mitglieder der Genossenschaft in ganz Berlin versorgt – über allein im Wedding gibt es zwei genossenschaftseigene Kaufhäuser und über ein Dutzend Warenausgabestellen. Unter den nationalsozialistischen Machthabern sind die Konsumgenossenschaften aufgrund ihrer sozialistischen und kommunistischen Weltanschauung massiven Verfolgungen aus-gesetzt. Die K.G.B. wird 1935 aufgelöst, das verbliebene Vermögen wird in NS-Organisationen überführt.

Genossenschaftliches Konsumieren bedeutete auch Grenzüberschreitung: Nach dem Zweiten Weltkrieg werden in verschiedenen Berliner Bezirken die Konsumgenossenschaften neugegründet. Den Genossenschaften im französischen Sektor (Wedding und Reinickendorf) wird es gestattet, sich dem »Verband Berliner Konsumgenossenschaften« (VBK) anschließen, der seinen Sitz im Ost-Berliner Bezirk Lichtenberg hat. So kommt es, dass die Weddinger Genoss*innen noch bis 1952 regelmäßig Lebensmittellieferungen aus dem sowjetischen Sektor beziehen.

In ihren großformatigen Fotografien zeigt die Künstlerin Julia Lazarus Spuren des vergangenen genossenschaftlichen Lebens in den Bezirken Wedding und Lichtenberg, die von der Gegenwart überlagert werden.
Julia Lazarus ist Bildende Künstlerin und Filmemacherin. Filme im Vertrieb bei sixpackfilm Vienna und e-flux Berlin/New Yorck.

Unterstützt durch eine Residenz in den Lichtenberg Studios, in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturamt Lichtenberg von Berlin und Intervention Berlin e.V. i.G.

Ausstellung: Mo 10. November bis Sa 6. Dezember 2014
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 14–18 Uhr, Di nach Vereinbarung

August Bebel Institut
Müllerstr. 163
13353 Berlin
030-4692 121/122
S/U Wedding (Ringbahn, U6, Bus 120)