Programm

Wie erinnern?
Datum
Uhrzeit 0:00 – 0:00 Uhr

Wie erinnern?

Zeitgeschichte

bild-newsletterMöglichkeiten und Notwendigkeiten der Bildungsarbeit zu Völkermorden 
im Kontext einer Geschichte der Gewalt. Tagung am Samstag, den 3. Dezember 2016, 10-18 Uhr

Mit folgenden Referent*innen, in der Reihenfolge ihrer Beiträge:

  • Micha Brumlik (Erziehungswissenschaftler und Publizist) -angefragt-
  • Reinhart Kößler (Soziologe, ehem. Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts für kulturwissenschaftliche Forschung in Freiburg)
  • Elke Hartmann (Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität, München / Houshamadyan, Berlin)
  • Cornelia Siebeck (Historikerin, Ruhr-Universität Bochum, Aktives Museum e.V.)
  • Israel Kaunatjike (Herero-Aktivist vom NGO-Bündnis „Völkermord verjährt nicht!“)
  • Christian Kopp (Berlin Postkolonial e.V.)
  • Nihat Kentel (AKEBİ e.V. )
  • Sophia Schmitz (Historikerin, Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin)
  • Spunk Seipel (Kurator, Journalist und Künstler)
  • Silvina Der-Meguerditchian (Künstlerin,  Houshamadyan e.V.)
  • Sarah Haupenthal (Kulturwissenschaftlerin, Rroma Informationszentrum Berlin)
  • Milan Pavlovic (Aktivist, Roma-Informations-Centrum Berlin)
  • Gül Altin (Historikerin, Anne Frank Zentrum)
  • Bilgin Ayata (Sozialwissenschaftlerin, Universität Basel)

Völkermorde gehören zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Den Genoziden an den europäischen Juden und Roma gingen der Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia (1904-1908) und die Beteiligung des Kaiserreichs am Genozid an den Armenier*innen durch das Osmanische Reich 1915/1916 voraus. Die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Bildungsarbeit zu Völkermorden im Kontext einer Geschichte der Gewalt werden an Hand von Vorträgen, Themen-Postern und Ausstellungsmodulen diskutiert.

Leitung: Ingo Siebert [Geschäftsführer des ABI] und Reinhard Wenzel [Bildungsreferent des ABI]

Anmeldung erbeten unter anmeldung[at]august-bebel-institut.de

 

Kontakt: Reinhard Wenzel, Tel 030 – 4692 129, fax 030 – 4692 124, kontakt[at]august-bebel-institut.de

Veranstalterinnen:

http://www.aktives-museum.de/fileadmin/tmpl_2016/pics/aktives_museum.gifhttp://beta2.august-bebel-institut.de/wp-content/themes/sight/images/logo.png

http://www.berlin-postkolonial.de/cms/images/bepologc.pnghttp://akebi.de/wp-content/uploads/2014/11/akebi_header.png

http://www.houshamadyan.org/uploads/pics/eyecatcher1_georgia_ODA_01.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Lisa Pontén