Posts tagged "Erinnerungskultur"
Fr 19. Juni 2015, 18–24 Uhr
im Rahmen der ersten „Langen Nacht im SprengelKiez“
Wie war der Rote Wedding? Politik im Kiez vor 1945 | »Taksim Gezi-Park 2013« | Gentrifizierung – nächster Halt Wedding?
| Konzert mit Nicolas Miquea und ÖzÖz
1848 Pocket EIN HEFT ZUR ERINNERUNG AN DIE REVOLUTION VON1848 IN BERLIN Und zur Inszenierung am GRIPS Theater „1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder“ Heft online lesen Heft herunterladen (PDF) Die Revolution von 1848 markiert ein zentrales Ereignis demokratischer Kultur und emanzipatorischer Bewegungen in Deutschland. Mit diesem Heft begeben wir uns auf die...
Call for Papers / Aufruf zu Beiträgen zur Tagung Protest, Widerstand und Arbeitskämpfe in Berlin und Brandenburg, 1848–1990 Sa 6. Dezember 2014, 10–18 Uhr in Berlin Protest, Widerstand und Arbeitskämpfe sind heute in Berlin stark präsent: Steigende Mieten, unsicherer Aufenthaltsstatus und prekäre Beschäftigungsverhältnisse mobilisieren Menschen zu Demonstrationen, Hungerstreiks und Petitionen. Diese Proteste haben vielfältige historische Vorläufer: Bereits...
BILDUNGSBEWEGUNG DER BERLINER ARBEITER_INNEN VOR 1945 Achtung neuer Termin: Do, 10. Juli 2014, 19 Uhr Referent: Reinhard Wenzel, Politologe. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Die Ästhetik des Widerstands“. Ort: Galerie im Turm Die Arbeiter/innenklasse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur wirtschaftlich ausgebeutet und politisch lange ausgegrenzt, sie war auch von höherer...
Fr 2. Mai 2014, 16–20 Uhr Berliner Markthallen und ihre Geschichten Die wachsende Metropole hat Hunger und Durst: Was heute gilt, war auch vor 130 Jahren so, als die Industrialisierung Berlin um ein Vielfaches wachsen ließ und zwischen 1848 und 1900 die Einwohnerzahl von 500.000 auf zwei Millionen stieg. Berlin erhielt eine moderne Kanalisation, Mietskasernen...
So 19. Januar 2014, 12–15 Uhr | Rosa Luxemburg – Leben, Wirken und Gedenken in Berlin | Eine Bustour | Als Rednerin, Theoretikerin und Schreibende war sie gefragt – als Polin, Jüdin, Behinderte und Linke wurde sie diskriminiert. Ihre Karriere war für eine Frau ungewöhnlich: Doktorin der Ökonomie, Chefredakteurin, Dozentin an der SPD-Parteischule, KPD-Parteivorsitzende. Sie...
Das August Bebel Institut und Miphgasch/Begegnung e.V. laden herzlich ein: Di 10. Dezember 2013, 18.30–20 Uhr // Shlomo Wolkowicz, geboren am 1. Januar 1924, überlebte den Zweiten Weltkrieg im ostpolnischen Galizien. Im Juni 1941 wurde er Zeuge einer Massenerschießung in Zloczów, verübt von Mitgliedern der Waffen-SS, die er nur wie durch ein Wunder überlebte. Nach...
Do 17. Oktober, 19–21 Uhr | Sein Lied vom brennenden Stetl wurde zu einem Symbol des jüdischen Widerstands gegen den Holocaust. Mordechaj Gebirtig (1877-1942), Tischler, Arbeiter-Dichter und Volkssänger, verbrachte fast sein ganzes Leben in Kazimierz, dem jüdischen Viertel Krakaus, und starb am 4. Juni 1942 im dortigen Ghetto. Seine Lieder, die von Armut und Not und...
Neues über die Arbeiterbewegung in Berlin und Brandenburg Eine Tagung über Schicksale und Strukturen Sa 30. November 2013, 11–18 Uhr in Berlin Durch den dieses Jahr begangenen Jahrestag der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins ist die Geschichte der Arbeiterbewegung wieder stärker in das Interesse von Öffentlichkeit und Forschung gerückt. Dabei interessierten Stadt- und Regionalgeschichten der...
Samstag 31. Augst 2013, 17.30 Uhr Zusammen verabschieden wir den Bebel-August zum 100. Todestag August Bebels – mit einem Umtrunk in der Galerie und der Gelegenheit, unsere Jubiläumsausstellung „Mehr Bebel wagen!“ nochmals zu besichtigen. Sie sind herzlich eingeladen!
Fr 13. September 2013, 14–18 Uhr Eine Bustour zu historischen Orten Auf den Spuren der Märzrevolution: Wir suchen den Ort einstiger Volksversammlungen auf, werfen einen Blick auf die eskalierende Situation am königlichen Schloss am 18. März 1848 und auf ehemalige Barrikaden-Standorte. Am Gendarmenmarkt rufen wir den eindrucksvollen Trauerzug für die zivilen Opfer in Erinnerung und...
Do 29. August 2013, 17–19 Uhr Wie hältst Du es mit der Gewerkschaft?
Gisela Notz im Gespräch mit Oskar Negt || Für August Bebel waren Gewerkschaften nicht nur Mittel im Arbeitskampf, sondern auf dem Weg zu einer breiten gesellschaftlichen Verbesserung. Ein Jahrhundert später fordert auch Oskar Negt, dass Gewerkschaften ihr politisches Mandat erweitern sollten. Sie...