Das größte Eisenbahn-Infrastrukturvorhaben der Europäischen Union
Die »Rail Baltica« ist ein zentrales Infrastrukturprojekt der EU, das Berlin und Brandenburg mit Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen über eine Schnellfahrstrecke in europäischer Spurweite verbindet. Ziel ist, die wirtschaftliche Entwicklung in den strukturschwachen Regionen der EU zu fördern und durch die Verlagerung von Gütern und Personenverkehr auf die Schiene positive Klimaschutz-Effekte zu erzielen. Das Projekt Rail Baltica ist Teil der EU-Kohäsionsstrategie und soll langfristig auch Helsinki durch einen Eisenbahntunnel an das europäische Schienennetz anbinden. Besonders wichtig sind der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit von Verwaltungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft in den Regionen entlang der TEN-Korridore. Seit dem Ukraine-Krieg hat das Projekt zudem strategische Bedeutung für die militärische Mobilität an der EU-Außengrenze erlangt.
Die Bildungsveranstaltung soll die Europafähigkeit von Arbeitnehmer*innen und Ehrenamtlichen stärken und den Zugang zu EU-Förderprogrammen erleichtern. Als roter Faden der Exkursion gilt, die Ostseestrategie der EU historisch und aktuell nachzuvollziehen.
Die Veranstaltung ist vom Land Berlin als Bildungsurlaub anerkannt und wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Die alljährliche verkehrspolitische Exkursion des Instituts führt dieses Jahr ins Baltikum. Die Teilnehmenden haben sich auf politischer, zivilgesellschaftlicher und administrativer Ebene mit dem europäischen Infrastrukturprojekt »Rail Baltica« und seinen Auswirkungen auf die Region beschäftigt. Im Kontext des russischen Angriffskrieges kommt dem Projekt eine enorme Wichtigkeit hinsichtlich des Sicherheitsgefühls und -gefüges in der Region zu. Wie schon im letzten Jahr, planen wir erneut im November 2025 einen Themenabend mit den Expert*innen der Bildungsreise sowie weiteren Verkehrsexpert*innen, in dem das auf der Exkursion gesammelte Wissen mit der Berliner Öffentlichkeit geteilt und diskutiert wird.