Do 01. April 18.30–20.00 Uhr | Online Das Jubiläum »100 Jahre Groß-Berlin« und die Auseinandersetzung mit Martin Wagner hat seit 2020 zu vielen Diskussionen und neuen Erkenntnissen geführt. Wir blicken auf das Jubiläumsjahr zurück und fragen nach den Impulsen für die Stadtpolitik und Stadtentwicklung der Zukunft. Anmeldung erforderlich [U55] unter anmeldung [at] august-bebel-institut.de. Hinweis zu...
Do 03. Dezember, 18.30–20 Uhr | Diskussion (online) Erfahrungen aus zwei Generationen – Frauen in der Politik vor und nach der Einheit Im Jahr 1988 beschloss die SPD die Einführung einer Geschlechterquote. Kurz darauf wurde Petra Merkel Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie stieg in der SPD-Fraktion zur Geschäftsführerin auf. Carolina Böhm, heute Stadträtin für Jugend...
die entspanntere Corona-Lage hat in den letzten Monaten wieder ein umfangreiches Bildungsprogramm und die – wenn auch eingeschränkte – Durchführung von Ausstellungen ermöglicht. Mit dem November ist jetzt eine Situation eingetreten, die unsere Aktivitäten deutlich beeinträchtigt. Wir können bis Ende November nur noch Online-Veranstaltungen durchführen. Bei diesen würden wir Euch gerne begrüßen. Die Ausstellung »Tag...
9. Oktober bis 18. Dezember | Ausstellung im Roten Rathaus Die Ausstellung ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage zunächst bis zum 30.11.2020 für Besucher*innen geschlossen. Wir informieren Sie schnellstmöglich, wenn ein Besuch der Ausstellung wieder möglich wird. Martin Wagner (1885–1957) war ein bemerkenswerter Architekt und Stadtpolitiker. In einer Zeit, die selbst für Berliner Verhältnisse außergewöhnlich dramatisch...
20. Oktober bis 15. Dezember | Ausstellung Die Ausstellung ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage zunächst bis zum 30.11.2020 für Besucher*innen geschlossen. Wir informieren Sie schnellstmöglich, wenn ein Besuch der Ausstellung wieder möglich wird. Künstler*innen: Delia Friemel, Ekaterina Zershchikova, Jonas Berndt, Liam Noack, Milan Koch, Natalia Kepesz, Tamara Eckhardt Sieben junge Fotograf*innen der Ostkreuzschule für Fotografie...
Fr–So 27.–29. November | Exkursion Wir lernen die Geschichte des KZ Sachsenhausen kennen und befassen uns ausführlich mit Lebensgeschichten von Häftlingen. Besonders interessiert uns, wie es gelingen konnte, unter den bedrückenden Lagerumständen die Würde zu wahren, und wie Häftlinge sich nach der Internierung in der Freiheit zurecht gefunden haben. Auch wird uns beschäftigen, was die...
Sa 14. November, 11–13 Uhr I Stadtrundgang mit Wohnungsbesichtigung Die Reichsforschungssiedlung in Spandau mit rund 3500 Wohnungen war das größte Experimentierfeld des sozialen Wohnungsbaus im Berlin der frühen 1930er Jahre. Bauhausgründer Walter Gropius, der Architekt Bruno Taut und Stadtbaurat Martin Wagner waren in den Planungsprozess der Siedlung involviert. Gebaut wurde sie nach Plänen u.a. von...
Do 12. November, 18.30–20 Uhr | Diskussion (online) Spätestens seit dem Auslaufen des besonderen Kündigungsschutzes für Mieter*innen in der Corona-Pandemie und der unklaren Verhältnisse beim Thema Mietendeckel hat sich die Frage nach der Bezahlbarkeit von Wohnraum weiter verschärft. Wie kann der Bestand an bezahlbarem Wohnraum effektiv erweitert und gesichert werden? In der Diskussion soll über...
Sa 7. November, 15–18 Uhr | Workshop (online) In diesem Workshop soll der Umgang mit Rechtspopulismus und Verschwörungserzählungen trainiert werden. Zentral wird dabei das Prinzip der »Radikalen Höflichkeit« sein: eine Haltung, die dabei hilft, Konflikte sachlich und differenziert zu führen, aber Menschen- und Demokratiefeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Im Workshop werden individuelle Erfahrungen mit dem Thema besprochen,...
Do 22. Oktober, 18.30–20 Uhr | Erfahrungsaustausch (online) In politischen Gremien und Parteien ist der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte und BPoCs (Black and People of Color) sehr gering. Zu oft wird die Beteiligung durch Logiken und Verhal- tensweisen erschwert, die im Vorhinein kaum zu verstehen sind. Auch klassische Diskriminierung verhindert den Einstieg in die...
Di 20. Oktober, 18.30–20.30 | Vernissage (online) Zur Eröffnung der neuen Ausstellung »Tag ein, Tag aus« wird das August Bebel Institut erstmals eine Online-Vernissage veranstalten. Mit dabei sind die Künstler*innen Natalia Kepesz, Ekaterina Zershchikova, Delia Friemel, Tamara Eckhardt, Jonas Berndt und Milan Koch, die sich und Teile ihrer fotografischen Positionen zur Pandemie vorstellen werden. Zudem...
Sa 17. Oktober, 11–13.30 Uhr | Stadtrundgang Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs setzte Martin Wagner als Stadtbaurat des noch selbständigen Schöneberg erste Akzente neuen Wohnungsbaus: die Häuser der Siedlung Linden- hof. Ludwig Lesser gestaltete die Gärten der Genossenschafts- siedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu. Auf der Tempelhofer Seite der Arnulfstraße bauten Taut...