Güterversorgung nach dem Diesel-Verbot
Eine Ausstellung von Eva Hertzsch und Adam Page in Zusammenarbeit mit der Walter-Gropius-Schule (Gropiusstadt), der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule (Hellersdorf) und dem Viktor-Klemperer-Kolleg (Marzahn).
Aktuell fahren auf jeder Berliner Hauptverkehrsstraße durchschnittlich ca. 3.000 LKWs und Lieferwagen pro Tag. Ein erheblicher Teil kommt aus den Güterverkehrszentren entlang des Autobahnrings A10 im Großraum Berlin. Von dort aus fahren LKWs und Lieferwagen die »Last Mile« (»die letzte Meile«) in die Stadt hinein. Diese Güterverkehrszentren entstanden in den letzten 60 Jahren im Rahmen einer straßenverkehrspolitischen Ausrichtung. Für die LKW- und autogerechte Stadt, für den Mauerbau, für einen DB AG-Börsengang und für post-Wende Urban Living mussten 16 Güterbahnhöfe in den Stadtbezirken weichen. Ein innerstädtisches Schienentransportnetz verschwand in Berlin zugunsten von Parks, Straßen, Gewerbe- und Wohngebieten. Die Umwandlung von Güterbahnhofstandorten in Parks (u.a. »Park am Gleisdreieck«, »Blankensteinpark«, »Moabiter Stadtgarten«) seit 2000 wurde als fortschrittliche, grüne Politik durch die Stadtgesellschaft getragen, obwohl sie die letzte bestehende Möglichkeit einer umweltfreundlichen Versorgung mit Gütern bis ins Herz von Stadtbezirken verschwinden ließ. Diese Entwicklung ist nicht Berlin-spezifisch. Sie findet in ganz Europa statt. Um europaweit klimapolitische Ziele zu erreichen, muss die Belieferung von Städten auf Schienen umgedacht werden.
Die Ausstellung »The Last Mile« zeigt experimentelle Handlungen von junge Menschen mit den Künstler*innen Hertzsch & Page zum Thema »Zukunft des Güterverkehrs«. Sie sind ein Lehrstück für Erwachsene am heutigen Wendepunkt der Energie-, Mobilitäts- und Verkehrswende. Zudem setzt sich die Ausstellung mit Formulierungen im neuen Koalitionsvertrag in den Bereichen Verkehr, Klimaschutz und Metropolregion auseinander.